Babygrößen verstehen: Der Ratgeber für die perfekte Passform

Unser Ratgeber für Babygrößen hilft dir, immer die richtige Kleidergröße zu finden. Mit Größentabelle, Mess-Anleitung und Tipps gegen Fehlkäufe.

Kinderzeichnung: Vier Kinderbeine in bunten Kleidern und Schuhen, Händchen haltend.

"Welche Größe braucht unser Baby als Nächstes?" – eine Frage, die sich alle Eltern stellen. Kaum hat man den Kleiderschrank mit liebevoll ausgesuchten Babykleidung (Anzeige)* gefüllt, schon scheinen sie über Nacht eingelaufen zu sein. Der Dschungel aus Zahlen, Doppelgrößen und unterschiedlichen Marken kann verunsichern.

Aber keine Sorge, das System dahinter ist einfacher, als du vielleicht denkst. In diesem Ratgeber erklären wir dir alles, was du über Babygrößen wissen musst. Wir zeigen dir, wie du dein Baby richtig misst, teure Fehlkäufe vermeidest und die Garderobe deines kleinen Schatzes clever planst.


Das Größensystem für Babys: Die Körperlänge ist der Schlüssel

Das europäische Größensystem für Babys und Kinder ist zum Glück sehr logisch aufgebaut. Die Regel ist ganz einfach: Die Konfektionsgröße entspricht immer der Körperlänge deines Kindes in Zentimetern.

Wenn dein Neugeborenes also beispielsweise 54 cm lang ist, passt es perfekt in die Größe 56. Die Größen sind in der Regel in 6-Zentimeter-Schritten gestaffelt (50, 56, 62, 68 usw.). Das gibt deinem Baby genug Platz zum Wachsen, ohne dass die Kleidung verloren wirkt.

Was sind Doppelgrößen?

Oft findest du auch Angaben wie 50/56 oder 62/68. Diese sogenannten Doppelgrößen sollen die Kaufentscheidung erleichtern und eine längere Tragedauer ermöglichen. Sie decken einen größeren Wachstumsbereich ab und sind besonders bei mitwachsender Babykleidung (Anzeige)* beliebt. Im Zweifel gilt hier: Wähle lieber die größere Variante, damit dein Kind länger etwas davon hat. Hochgekrempelte Ärmel sind am Anfang kein Problem.


Babygrößen-Tabelle nach Alter und Körperlänge

Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Das Alter ist daher nur ein grober Richtwert. Die genaueste Methode zur Bestimmung der richtigen Größe ist und bleibt das Messen. Diese Tabelle gibt dir eine verlässliche Orientierung für die ersten Lebensjahre.

Alter (ca.) Körperlänge (cm) Konfektionsgröße
0-1 Monat bis 50 cm 50 (Frühchen: 44)
1-2 Monate 51-56 cm 56
2-4 Monate 57-62 cm 62
4-6 Monate 63-68 cm 68
6-9 Monate 69-74 cm 74
9-12 Monate 75-80 cm 80
1-1,5 Jahre 81-86 cm 86
1,5-2 Jahre 87-92 cm 92
2-3 Jahre 93-98 cm 98

So misst du dein Baby richtig

Um die exakte Körperlänge zu ermitteln, legst du dein Baby am besten flach auf den Rücken, zum Beispiel auf eine Wickelunterlage. Achte darauf, dass die Beinchen ausgestreckt sind – das kann bei sehr kleinen Babys etwas Geduld erfordern.

  1. Lege ein Maßband (Anzeige)* direkt neben dein Baby.
  2. Beginne am höchsten Punkt des Kopfes (Scheitel).
  3. Führe das Maßband gerade hinunter bis zur Ferse des ausgestreckten Fußes.
  4. Lies den Wert ab – das ist die aktuelle Körperlänge und damit die Basis für die richtige Kleidergröße.

Wann ist es Zeit für die nächste Größe?

Dein Baby wird dir deutliche Signale geben, wenn die Kleidung zu klein wird:

  • Die Ärmel und Hosenbeine rutschen hoch und wirken zu kurz.
  • Bodys (Anzeige)* spannen im Schritt, selbst bei der weitesten Knopfeinstellung.
  • Strampler (Anzeige)* lassen den Füßen kaum noch Bewegungsspielraum.
  • Der Halsausschnitt wird eng und das An- und Ausziehen wird zum Kampf.

Spätestens dann ist es Zeit, die nächste Größe aus dem Schrank zu holen. Es ist immer eine gute Idee, schon ein paar Teile in der nächsten Größe parat zu haben, denn Wachstumsschübe kommen oft überraschend.


Nie wieder raten: Plane vorausschauend mit myGrowOracle

Ständig die nächste Größe im Kopf zu haben und rechtzeitig für Nachschub zu sorgen, kann im turbulenten Elternalltag eine echte Herausforderung sein. Man möchte nachhaltig einkaufen, Fehlkäufe vermeiden und trotzdem immer passende Kleidung zur Hand haben.

Genau hier unterstützt dich die myGrowOracle App. Wir nehmen dir das Rätselraten ab. Unsere intelligente App nutzt die individuellen Daten deines Kindes und wissenschaftlich fundierte Wachstumsmodelle, um vorauszusagen, wann der nächste Wachstumsschub ansteht und welche Größe als Nächstes benötigt wird.

Dein Vorteil: Du kaufst nicht mehr auf Verdacht, sondern planst die Garderobe deines Kindes gezielt und nachhaltig. Erhalte rechtzeitig eine Erinnerung, schone deinen Geldbeutel und die Umwelt – und habe mehr Zeit für die wirklich wichtigen Momente mit deinem kleinen Schatz.

Bereit, die Kontrolle zu übernehmen?

Schluss mit zu kleiner oder zu großer Kleidung. Organisiere dich noch heute.

    Babygrößen verstehen: Der Ratgeber für die perfekte Passform | myGrowOracle